Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Internetseite sehr ernst und informieren über die Erhebung und Verwendung sowie deren Zeitpunkt in Bezug auf Ihre Daten. Wir haben die technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren Dienstleistern beachtet werden.
Diese Datenschutzerklärung soll Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ( „Daten“) im Betrieb unserer Internetseite und unserer damit verbundenen Webseiten, Informationen, Funktionen und Inhalten wie z.B. unsere Social Media Kanäle und Profile (nachfolgend: „Online- Präsenzen“) aufklären.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Kim Bartschat
Hellbrookstraß 54
22305 Hamburg
Tel. 0151-66886853
E-Mail: info@pixelpapers.de
Art der Daten
-
– Bestandsdaten (z.B. Ihr Name, Adresse)
-
– Kontaktdaten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
-
– Inhaltsdaten (z.B. Ihre Texteingaben auf unserer Seite, Fotografien, Videos, die Sie hochladen)
-
– Nutzungsdaten (z.B. die von Ihnen besuchten Unterseiten, Zugriffszeiten)
-
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Von der Verarbeitung der Daten umfasste Personenkreise
Die Hinweise zur Verarbeitung von Daten betreffen sog. User unserer Website, unserer Social Media Präsenzen und verbundenen Websites, also die Besucher, die Künstler, Autoren, Interessenten, Geschäftspartner (im Folgenden einheitlich „Nutzer“ genannt), welche unsere Website und Präsenzen besuchen.
Anwendung und Grund der Verarbeitung
-
– Zugänglichmachung unserer Webpräsenzen mit ihren Inhalte und Nutzungsfunktione
-
– Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
-
– Sicherheitsmaßnahmen gegenüber unseren Dienstleistern
Bedeutung der verwendeten Begriffe
-
– „Personenbezogene Daten“ sind Informationen/Daten des Nutzers, die Nutzer zu identifizierten oder identifizierbaren natürliche Personen werden lassen und sich auf die Person und Herkunft beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Ziffer 1 DSGVO).
-
– „Verarbeitung“ ist jeder, sei es auch automatisiert, ausgeführte Vorgang oder jede Kette von Vorgängen mit personenbezogenen Daten, z.B. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Ziffer 2 DSGVO).
-
– „Profiling“ ist jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen (Art. 4 Ziffer 4 DSGVO).
-
– „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten dergestalt, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern die zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einem identifizierten oder identifizierbaren Nutzer (natürlichen Person) zugewiesen werden (Art. 4 Ziffer 5 DSGVO).
-
– „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 Ziffer 7 DSGVO).
-
– „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (Art. 4 Ziffer 8 DSGVO).
Rechtsgrundlagen
-
– Art. 13 DSGVO bestimmt, dass die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mitzuteilen ist. Sofern die Rechtsgrundlage innerhalb der nachfolgenden Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich genannt wird, gilt Folgendes:
-
– Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 a) und Art. 7 der DSGVO.
-
– Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 b) der DSGVO.
-
– Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
-
– Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
-
– Die Rechtsgrundlage für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO.
Rechte der betroffenen Personen
-
– Recht auf Bestätigung und Auskunft: Sie haben nach Art, 15 DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen.
-
– Recht auf Berichtigung: Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
-
– Recht auf Löschung: Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
-
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
– Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern, soweit dies technisch machbar ist.
-
– Widerrufsrecht: Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
-
– Widerspruchsrecht: Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die zuvor genannten Rechte können Sie jederzeit gegenüber unserem o.a. Verantwortlichen geltend machen.
-
– Recht auf Beschwerde vor Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Betrieb der Website und Zugriff auf die Website
Die für uns erbrachten Leistungen unseres Host-Providers werden im Rahmen der Vorhaltung von Infrastruktur- und sonstigen den Betrieb der Plattform dienenden Leistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdiensten, Sicherheitsleistungen und der zum Betrieb der Website erforderlichen technischen Wartung eingesetzt.
Unser Host-Provider verarbeitet für uns Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern der Website unserer Web-Präsenz zum Zwecke der effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Web-Präsenz gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
Unser Host-Provider und wir verarbeiten sog. Zugriffsdaten, dabei handelt es sich um
-
– Name und URL der abgerufenen Datei
-
– Datum und Uhrzeit des Abrufs
-
– übertragene Datenmenge
-
– Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
-
– Browsertyp und Browserversion
-
– Betriebssystem
-
– Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
-
– Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
-
– Internet-Service-Provider des Nutzers
-
– IP-Adresse und der anfragende Provider